Digital Humanists: should we write in English?

This morning, it was brought to my attention that in the natural sciences it is prescribed to write a dissertation in English. I am not shure, but I think most of the papers in the Humanities are written in the official language of the country the University is domiciled (except foreign students). But as modern scientists, as we ‘Digital Humanists’ see ourselves, shouldn’t we write in English in general? Despite our English skills.  🙂

If so, I have to rewrite my articles…

Digitale Geisteswissenschaftler: Sollten wir grundsätzlich in Englisch schreiben?
Heute Morgen wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass in den Naturwissenschaften bereits die Masterarbeiten in Englisch verfasst werden. Ich bin zwar nicht sicher, aber ich meine, dass an den meisten Universitäten in den Geisteswissenschaften die Arbeiten immer noch in der Landessprache verfasst werden. Aber sollten wir ‘Digitalen Geisteswissenschaftler’, die wir uns als modern betrachten, nicht grundsätzlich unsere Arbeiten nun in Englisch verfassen? Abgesehen von unseren Englischfähigkeiten.  🙂

Falls dem so sein sollte, müsste ich meine Artikel neu schreiben…


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pascal Föhr (9. Mai 2012). Digital Humanists: should we write in English? Historical Source Criticism. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppl0


2 Gedanken zu „Digital Humanists: should we write in English?

  1. Ein eindeutiges Jein, würde ich sagen ;o) Natürlich sollten wir unsere Muttersprachen als akademische Sprachen pflegen, das ist doch ein Teil unseres Kulturgutes. Das Schreiben ist ja in den Geisteswissenschaften wesentlicher Schritt im Erkenntnisprozess und “schön zu schreiben” hat doch bei uns auch einen hohen Stellenwert, oder? Aber Internationalisierung tut Not, man sollte sich schon darum bemühen, zumindest in Aufsätzen oder in Blog-Veröffentlichungen auch auf anderen Sprachen – nicht nur Englisch – zu publizieren.
    Dem naturwissenschaftlichen Diktat des Englisch-Schreibens würde ich jedenfalls nicht folgen – zumal in einem Großteil dieser Wissenschaften der Fließtext keinen soo großen Umfang hat (man möge mich korrigieren, wenn ich hier irre). Naturwissenschaftliche Dissertationen sind doch mit deswegen auch kürzer, da die Präsentation von Messergebnissen und Ähnlichem gewissen Raum einnimmt, aber die Textanteile nicht mit geisteswissenschaftlichen vergleichbar sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.