Workshop: Digital Humanities for European Global Studies

Am Freitag, den 27.03.2015 durfte ich am Workshop ‘Digital Humanities for European Global Studies’ teilnehmen und ein Poster präsentieren. Organisiert wurde der Workshop vom Europainstitut und dem Departement Geschichte der Universität Basel mit dem Ziel, Anknüpfungspunkte zwischen interdisziplinärer Europaforschung im globalen Kontext und innovativen digitalen Forschungsumfeldern zu diskutieren. Allerdings kreisten die Diskussionen hauptsächlich um Forschungsinfrastrukturen und Netzwerke, weniger um Europaforschung.

Wichtige Erkenntnisse (nicht zwingend neu), sind ‘Wir benötigen Standards’ – ‘Die Masse (Crowd) soll zur Forschung beitragen können’ – ‘Wir benötigen offene Forschungsinfrastrukturen’. Standards sind nötig, damit der Austausch von Daten überhaupt stattfinden kann.
Werden Standards (Daten, Metadaten, Archivierung etc.) verwendet, kann auf bereits vorhandene Daten von überallher zugegriffen werden und ein Meinungs- und Forschungsaustausch mit modernen Kollaborationswerkzeugen wird relativ einfach.
Die Frage, wie die Masse zur Forschung beitragen könnte, warf Jack Owens in seiner Keynote auf. Welche Tools könnten die Geisteswissenschaften entwickeln, welche ‘die Crowd’ zum Sammeln von nutzbringenden Daten animieren kann. Bspw. können mit einer App von jedem Käfer fotographiert und eingeschickt werden, was dem Projektteam Anhaltspunkte über deren Verbreitung (v.a. von invasiven Käfern) gibt und Massnahmen können eingeleitet werden.
Offene Forschungsinfrastrukturen ist eine immer wieder genannte Forderung – nur will niemand die eigenen Daten mit anderen Teilen, bis sie obsolet sind oder gar nicht mehr gelesen werden können. Es bringt nichts solche Infrastrukturen aufzubauen, wenn sie nicht genutzt werden.

Tara Andrews bemerkte, dass sie in einem Archiv zwar ein Bild eines armenischen Manuskriptes (aus dem 12./13. Jh.?) anfertigen, es aber aus rechtlichen Gründen nicht veröffentlichen darf. Die genauen Umstände sind mir zwar nicht bekannt, aber aufgrund dieser Aussage stelle ich eine Forderung auf: ‘Öffentliche Gedächtnisinstitutionen müssen entweder Digitalisate ihrer gemeinfreien Bestände kostenfrei zur Verfügung stellen oder das Anfertigen von Digitalisaten durch Nutzer erlauben, wenn keine Digitalisate bestehen.’
Zwar ist die Rechtslage je nach Land unterschiedlich, oft aber besteht das Urheberrecht auf ein Werk nur eine bestimmte Zeit. Danach wird das Werk gemeinfrei, d.h. alle Rechte daran verfallen (bspw. 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) und es kann frei verwendet werden. Wenn keine Rechte am Werk mehr bestehen, können keine Rechte entstehen, d.h. die Verwendung eines Digitalisats (bspw. Digitalfoto) kann urheberrechtlich nicht verwehrt werden, weil es kein neues Werk darstellt (dazu wäre eine geistige Schöpfung mit individuellem Charakter nötig – bei einem schlichten Foto nicht gegeben). Die Anfertigung kann aus triftigen Gründen (bspw. Lichtempflindlichkeit des Werks) verboten sein, aber nicht die Verwendung eines bestehenden Digitalisates. Deshalb ist die ‘Grosszügigkeit’, mit welcher gewisse Archive ihre Digitalisate unter CC-Lizenz stellen, kritisch zu beurteilen.

Der Workshop hat Spass gemacht und hat einige Anregungen geliefert. Den Teilnehmern und den Organisatoren sei herzlich gedankt – auch meinem einzigen ‘Mit-Twitterer’.

Workshop
‘We need standards’ – ‘The Crowd should participate in research’ – ‘We need open research environments’ are some of the key statements of this workshop. Because Tara Andrews mentioned, that she is not allowed to use digital pictures of an armenian manuscript (12./13. century?) I demand ‘Every memory institution has to provide their digitized version of any object in the public domain for free or allow any user to make their own digital version, if no such thing exists.’

 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.