Es war eine sehr interessante und informative Clustertagung, welche die Militärakademie (MILAK) und die Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaft (SVMM) an der ETH Zürich am 28.02./01.03.2014 organisierte. Hochkarätige Referate und spannende Diskussionen wechselten sich ab. Besonders die dynamische Diskussionsrunde am Samstag Vormittag ist hervorzuheben. Den Organisatoren sei herzlich gedankt.
Ich möchte die Tagung nicht inhaltlich aufarbeiten (Tagungsband ist für CHF 30.- am Frühling 2015 erhältlich), sondern meine Eindrücke als Digitalhistoriker schildern…
Die Historikerzunft ist nicht gerade als modern verschrien, die Digitalhistoriker sind da die Ausnahme. Wenn man sich mal an Events gewöhnt hat, welche den Einsatz von digitalen Hilfsmitteln ermöglichen, ja sogar verlangen (und präsentieren), dann sitzt man mit dem Tablet auf dem Schoss im Saal und … – wartet auf Informationen.
- Gibt es ein WLAN? An der ETHZ selbstverständlich, nur wird den Gästen kein Zugang gewährt – immerhin Mobilempfang.
- Twitter Hash-Tag? Selbstverständlich – habe ich selber vergeben, da ich auch der einzige Twitterer war, der ins Niemandsleseland hinaustwitterte (immerhin eine gute Übung für mich). #milak14
- Digitale Unterlagen? Keine (oder es wurde nicht mitgeteilt, wo diese zu finden gewesen wären).
- Protokollplattform? Nein. (Punkt)
Nachdem auch noch der Mobilempfang hopps ging, als ich in einen anderen Saal wechselte – d.h. keine Kommunikation von mir möglich (vielleicht lags am Mobilfunkanbieter, aber auch andere Teilnehmer bekundeten offensichtlich mühe, den vielen, in die Luft gehaltenen Mobilgeräten zu urteilen), war ich doch ein bisschen gefrustet.
Verstehen Sie mich richtig: Dies ist keine Kritik an der vorzüglichen Organisation – ich war selten an einer Veranstaltung, welche so interessant und so gut organisiert war – oder an den Referenten.
Ich möchte, zugegeben etwas spitz formuliert, einerseits darauf hinweisen, dass die Digitalhistoriker zu den progressiven Wissenschaftlern gehören und dass sie aber auch nicht erwarten dürfen, dass es gleich zu und her geht wie bei den eigenen Veranstaltungen (meine ‘lesson learned’). Ich freue mich auf die nächste MILAK-Tagung, sollte ich nach diesen Zeilen wieder eingeladen werden…
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pascal Föhr (3. März 2014). MILAK-Tagung 2014. Historical Source Criticism. Abgerufen am 14. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppli
Das Problem mit dem fehlendem WLAN lässt sich für Mitarbeitende und Studierende von Universitäten an vielen europäischen Hochschulen mittels EDUROAM (EDUcation ROAMing) lösen, leider ist der Verbund noch immer zu wenig bekannt.
(Login-Informationen und allfällige Zertifikate sind jeweils auf den Internet-Seiten der eigenen Uni zu finden, z.B.: Anleitung der ETH oder der Uni Basel)
Danke für den Hinweis.
Wichtig ist noch zu wissen, dass die Einrichtung VORHER im Heimnetz, d.h. in der Heimuniversität erfolgen muss – sofern die Heimuni mitmacht.
Das nehme ich auf meine Kappe, denn ich hatte EDUROAM nicht eingerichtet (weil sonst nie nötig – und plötzlich doch…).
Den Link nach Basel habe ich im HTML verhauen…
http://mobile.unibas.ch/anleitungen_edu.html