Heutzutage haben es die (Geistes-)Wissenschaftler nicht mehr nur mit physischen oder oralen Objekten zu tun, sondern in zunehmendem Masse mit digitalen. Diese neuartigen Objekte unterscheiden sich ganz klar von den bisher bekannten und verwendeten. Dazu sei auf den Beitrag von Catherina Schreiber verwiesen, welcher zusammenfasst, was eine digitale Quelle (‘born digital source’) definiert. Eine solche ist genuin digital, multimodal und –dimensional, veränderbar, prozessorientiert sowie zeitlich und räumlich unabhängiger. Zudem kann sie für einen grösseren Umfang an quantitativen und qualitativen Analysen verwendet werden.
Es ist zu klären, ob digitale Quellen in das Gattungsschema eingefügt werden können, oder ob eine weitere Gattung zu definieren ist. Bernheim definierte: “Tradition ist alles, was von den Begebenheiten übriggeblieben ist, hindurchgegangen und wiedergegeben durch menschliche Auffassung; Überreste sind alles, was unmittelbar von den Begebenheiten erhalten geblieben ist.” Tradition ist demnach willkürlich, ein Überrest unwillkürlich überliefert. Eine solch strenge Unterteilung ist jedoch vielfach nicht möglich, weil je nach Fragestellung ein Objekt als Überrest oder als Tradition gelten kann (bspw. ein schriftliches Dokument).
Die Einordnung von digitalen Objekten in dieses Schema ist schwierig, da grosse Unterschiede zu den aufgeführten Objekten bestehen: sie sind genuin digital, also virtuell (vs. physisch), veränderbar und dynamisch (vs. statisch) und prozessorientiert (vs. funktionsorientiert). Zudem entspricht eine Kopie exakt dem Original und kann von diesem nicht unterschieden werden. Mit Ausnahme der Überreste im engeren Sinne, können digitale Objekte allen Gattungen zugeordnet werden.
Im traditionellen Schema können einzelne Objekte nicht genau zugeordnet werden. Jedoch ist es möglich, digitale Objekte von physischen eindeutig zu unterscheiden, vor allem aus dem Blickwinkel der dem Objekt immanenten Flüchtigkeit und Dynamik. Von diesem Ansatz ausgehend, könnte das Schema nach der Materialität des Objektes neu aufgebaut werden:
Auch die mündlichen Quellen werden hier der virtuellen Gattung zugeordnet, da die Rezeption von Mensch zu Mensch erfolgt und deshalb niemals gleich bleibt.
Dieses Schema kann auch die in der Quellenbeschreibung zu beantwortenden Fragen nach der Überlieferung (mit Fund- oder Aufbewahrungsort), des äusseren Erhaltungszustandes und der Lesbarkeit abbilden – die virtuellen Quellen grenzen sich auch hier von den physischen durch die elektronische Speicherung (Binärcode auf Datenträgern) klar ab.
Source classification – new framework necessary?
Because digital sources are very different from the physical ones, maybe we have to draw a new classification table for our sources. One possibility is to replace the terms ‘remains’ and ‘tradition’ with ‘physical’ and ‘virtual’, because this would show the volatility and dynamics of an object. Furthermore the difference between remains and tradition is very small and it depends on the perspective of an approach.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Pascal Föhr (25. Januar 2013). Quellengattungen – neues Schema nötig? Historical Source Criticism. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppl7
Diese Kategorien sind ja allgemein einfach nur grobe Ordnungsschemata, die selbst in der “analogen Welt” nur so halbwegs irgendwie funktioniert haben. Die Biologen bemerken, dass es zwar Sinn macht, Arten irgendwie zu unterscheiden, aber dass zwischen ihnen gibt es eben die Evolution. Ganz, ganz kleine Schritte. Keiner von denen ist eben der einzige große Schritt, der eine Art macht. Und Astronomen kategorisieren irgendwie diese Dinger, die im Weltraum um die Sonne herumkreisen nach bestimmten Kriterien. Dann ist Pluto plötzlich kein Planet mehr, sondern ein Zwergplanet. Und irgendwas ist ein Asteroid. Im Endeffekt sind alle diese Dinge halt mehr oder weniger große Dinge, die in einem Orbit um die Sonne kreisen.
Ähnliches gilt meiner Meinung nach auch für Quellengattungen. Es ist nett, sie grob einordnen zu können. Man sollte aber nicht zu viel Energie darauf verschwenden, ob ein Steinbrocken mit einer Masse von 1,25 × 10^22 kg jetzt ein Planet ist oder ein Zwergplanet. Wichtig ist, was auf und unter der Oberfläche los ist. Oder was in einer Quelle steht.
Diese Aufteilung halte ich nicht für sonderlich weiterführend. Auch schon das herkömmliche Schema passt mir nicht so recht, denn wenn man Überrest sehr streng definiert, bleibt für diese Kategorie kaum noch was übrig. Zum Beispiel sind ja Denkmäler durchaus für die Nachwelt geschaffen und die Trennung zwischen geschäftlichen Akten und urkundenmäßigen Akten erscheint mir auch nicht wirklich einfach.
Durch die neue vorgeschlagene Aufteilung wird meines Erachtens das Problem nur verkompliziert: Ein Digitalisat einer Handschrift fällt eindeutig in die Kategorie virtuell, die Handschrift selbt aber in die physische Kategorie. Was, wenn die Handschrift zerstört wird und wir nur noch das Digitalisat haben? Dann muss man mit diesem doch so gut arbeiten, wie es eben geht, und es letztlich auch nach den Kriterien der physischen Quellen behandeln.
Außerdem wird durch diese Trennung suggeriert, dass virtuelle Quellen leicht veränderbar seien. Hier kann man aber auch zum gegenteiligen Schluss kommen: Wenn digitale Daten regelmäßig mit starker Kryptographie signiert würden, könnte man ohne weiteres feststellen, wenn auch nur ein Bit einer digitalen Quelle geändert wurde, wohingegen der Nachweis, dass an einer Urkunde später noch ein wenig herumgepfuscht wurde, schon schwieriger zu führen ist.
Und was ist mit Sagen und Erzählungen, die als Buch veröffentlicht werden? Sie wechseln dann ja die Kategorie. Dennoch ist dann bis zu der schriftlichen Fixierung zu berücksichtigen, dass es sich um mündliche Überlieferung, also eine virtuelle Quelle gehandelt hat.
Ich denke also, dass ein neues Quellenschema uns nicht weiterbringt und letztlich nur ähnliche Probleme aufwirft, wie sie auch beim alten Schema schon vorhanden waren. Im übrigen glaube ich, dass die digitalen Quellen durchaus ähnlich gut bzw. schlecht in das herkömmliche Schema passen wie die anderen, länger bekannten Quellengattungen.