Austausch Wissenschaft – Archive

Über die Einladung von  zum Expertenworkshop “born digitals und die historische Wissenschaft – Annäherungen an eine Quellenkunde für genuin elektronisches Archivmaterial” vom 30./31.08.2022 im Landesarchiv NRW in Duisburg habe ich mich sehr gefreut und ich hoffe einen Beitrag zum besseren Austausch zwischen (Geschichts-)Wissenschaft und Archiven im Hinblick auf digitale Forschungsressourcen zu leisten. Dieser Austausch ist extrem wichtig, denn Archive arbeiten nicht nur für sich alleine (und entscheiden Archivierungsmethoden für sich alleine), sondern müssen prospektiv die Bedürfnisse potenzieller Nutzer in ihre Entscheide mit einbeziehen. Dazu gehören auch die Forschenden, die von den archivierten (digitalen) Unterlagen für ihre Arbeiten profitieren wollen, sollen und müssen. Deshalb müssen Archive bei der Archivierung der noch immer neuartigen digitalen Unterlagen besonderes Augenmerk auf diese Ansprüche halten.

Allerdings haben aber auch die Archive Ansprüche an die Produzenten von digitalen Unterlagen, also auch an Forschende. Um die digitalen Unterlagen dauerhaft verfügbar und lesbar zu halten, müssen einige Kriterien eingehalten werden, beispielsweise die Verwendung von langzeitarchivfähigen Dateiformaten. Bei dynamischen Objekten, Datenbanken oder bei proprietären resp. wenig verwendeten Dateiformaten können leider oft nur Surrogate gesichert und archiviert werden – aber immerhin etwas.

Mein Beitrag ist eingebettet in die Sektion “Datentypen und -formate als Archivgut und historische Quellen”, die von Dr. Martin Schlemmer moderiert wird. Michael Jerusalem vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und ich referieren zum Thema Digitale Quellen: Websites und Social Media und diskutieren anschliessend mit den Teilnehmenden.

Ich bedanke mich herzlich bei Dr. Frank M. Bischoff, Direktor des LAV NRW für die (überraschende) Einladung.

Schluss mit Anmeldeschluss – Veranstaltungen im Digitalen Zeitalter

Ich habe den Anmeldetermin zu einer Webveranstaltung verpasst. Selber schuld. Aber…

Wir kennen den Anmeldeprozess schon von Präsenzveranstaltungen. Die Organisatorinnen und Organisatoren müssen schliesslich wissen wie viele Personen sich für die begrenzten Plätze in einem Raum interessieren. Auch müssen die Teilnahmegebühren eingezogen und die abgezählten Apéro-Häppchen vorbereitet werden. Damit das klappt, muss der Anmeldeschluss genug früh angesetzt sein.

Warum bei einer Webveranstaltung ein Anmeldeschluss besteht, ist mir allerdings nicht (mehr) klar. Nach über einem Jahr (und davor schon) mit Webmeetings, Webcoffees, Webcamps und WebWasWeissIch sollten Webveranstaltungen dynamischer organisiert werden.

Das stelle ich mir in etwa so vor:

Das Datum der Webveranstaltung wird festgelegt und das Programm erstellt. Der Webzugang zu einer entsprechenden Videokonferenzplattform wird bestellt, ausgelegt für eine geschätzte Anzahl Teilnehmer. Die Kosten für Bandbreite und Lizenzen des Anbieters entsprechen einem Bruchteil der Raummiete, Spesen und für das Catering. Die Veranstaltung wird über die bekannten Online-Plattformen und –Kanäle und nicht mehr gedruckt beworben, was ebenfalls relativ kostengünstig ist.

Die Gebühr kann deshalb auch tiefer angesetzt werden, als bei einer Präsenzveranstaltung. Zusätzliche Aufwände können hinzugebucht werden. Beispielsweise wird ein Tagungsband nach der Veranstaltung digital und/oder physisch produziert und publiziert. Die Teilnehmer können bei der Anmeldung wählen, ob sie einen und in welcher Form  sie ihn möchten – mit entsprechender, individueller Kostenfolge. Die Kosten können so transparent ausgewiesen werden.

Interessierte können sich auf einer Plattform anmelden und die berechnete Gebühr gleich via Geldtransferdienstleister bezahlen, oder ‘nur’ registrieren. Die Organisatoren können die Anzahl quasi live verfolgen und entsprechend die Bandbreite oder die Lizenzen oder das Abo des Videokonferenzanbieters justieren.

Kurz vor Start der Veranstaltung werden den angemeldeten Personen die Zugangsinformationen zugestellt. Die registrierten Personen erhalten die Information, dass sie mit der Zahlung auch gleich die Zugangsinformationen erhalten würden. Kurzentschlossene können sich auch während der Veranstaltung anmelden, bezahlen sofort und erhalten eine Minute später die Zugangsinformationen. Es wäre sicher eine erfolgreiche Veranstaltung.

Mit einem solchen Prozess:

  • können alle interessierten Personen zu jedem Zeitpunkt teilnehmen (selbst erst während der Veranstaltung)
  • werden nur die tatsächlich benötigten Bandbreiten und Lizenzen zur Verfügung gestellt (justieren nach oben oder unten)
  • sind die Kosten für alle Eventualitäten gedeckt

Zudem können die Organisatorinnen und Organisatoren einen Gewinn verbuchen, wenn sie ein interessantes Programm erstellen und damit viele Teilnehmer anlocken. Ich würde es ihnen gönnen.

Es wäre möglich: Schluss mit Anmeldeschluss!

 

Workshop ‘Data literacy und digitale Methoden’ an der Uni Bern

Es freut mich sehr, dass ich wieder mit Prof. Dr. Tobias Hodel (Digital Humanities Universität Bern) einen Workshop durchführen darf. Diesmal zum Thema ‘Data literacy und digitale Methoden: Einführung für Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen‘ am 12. Juni 2020 an der Universität Bern. Es wird meine Aufgabe sein, die Studierenden auf die
Frage der digitalen Quellenkritik aufmerksam zu machen und anhand von
Beispielen durchzuspielen. Die Veranstaltung findet als Block statt (Mi. bis Fr. 10-12.06.20) und richtet sich vor allem an Bachelor-Studenten. Wer sich dafür interessiert, kann sich unter obigem Link informieren und anmelden.